Newsdetail

LaNDER³ - News

09. Juli 2025

Vertretung einer Professur/W2 "Fachdidaktik Deutsch und Germanistik mit den Schwerpunkt Literaturwissenschaften" - Kennwort: 33-2025 LA Deutsch -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 15.08.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Fakultät Sozialwissenschaften, ist zum 01.09.2025 im Berufungsgebiet 

Fachdidaktik Deutsch und Germanistik 
mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaften 
- Kennwort: 33-2025 LA Deutsch -

die Vertretung einer Professur/W2 in Teilzeit (50%) bis 31.08.2028 zu besetzen. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat die Absicht, den Umfang der Vertretung ab 01.09.2026 zu erhöhen. 

Die Stelle beinhaltet die Vertretung der o. g. Professur in Lehre und Forschung, insbesondere mit nachfolgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

  • Inklusiv ausgerichtete Fachdidaktik im Fach Deutsch,

  • Germanistik in der gesamten Breite des Faches unter besonderer Berücksichtigung der Literaturwissenschaft.

Von der stelleninhabenden Person (m/w/d) wird erwartet, dass neben den Lehrveranstaltungen, die sich auf die genannten Schwerpunkte beziehen, auch weitere Grundlagenveranstaltungen im Studiengang in der Lehre übernommen werden. Lehrverpflichtungen sind in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, (Schul-)Praktika und Projekten durchzuführen. Gegebenenfalls sind Lehrveranstaltungen in Gebieten zu übernehmen, die mit dem Berufungsgebiet verwandt sind.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Deutsch (Lehramt) oder in einem verwandten germanistischen Studiengang (z. B. Germanistik, Deutsche Philologie, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaften),
  • eine in Lehre oder Ausbildung im Hochschulbereich nachgewiesene pädagogische Eignung sowie entsprechende Lehrerfahrungen, Erfahrungen in der universitären Lehre für Lehramtsstudierende und zum inhaltlichen Schwerpunkt,
  • nachweislicher Bezug des beruflichen Werdegangs zu den Inhalten und Aufgaben der Professur, eine mind. 3-jährige (Schul-)Praxiserfahrung ist bei dem Wunsch der Verstetigung der Professur dienlich und kann im Zeitraum der Vertretung anteilig erworben werden,
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion, vorzugsweise im Bereich der Fachdidaktik Deutsch, Germanistik oder angrenzender Disziplinen mit schulbezogenem Bezug, nachgewiesen wird,
  • Vertrautheit mit den Curricula und Bildungsstandards für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe,
  • Erfahrungen in angewandter Forschung und im Wissenstransfer,
  • Fähigkeit und Bereitschaft, auch in Englisch zu lehren.

 

Auf das Gesetz über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 31. Mai 2023 (SächsGVBl. 2023 Nr. 12, S. 329) wird verwiesen.

Der Nachweis der besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, der in der Regel durch eine fünfjährige berufliche Praxis nachgewiesen wird und von denen mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (§ 59 Abs. 1 Nr. 4c SächsHSG i.V.m. §59 Abs. 5 Satz 1 SächsHSG), kann abweichend hiervon auch durch zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (§ 59 Abs. 1 Nr. 4a i.V.m. §59 Abs. 3 Satz 2 SächsHSG), z.B. durch eine Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen, erfolgen. 

Wir erwarten von Ihnen

  • selbständige Wahrnehmung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Berufungsgebiet,
  • aktive Mitarbeit an der Internationalisierung der Hochschule und der Weiterentwicklung des Fachgebietes,
  • die Mitarbeit an Forschungsschwerpunkten sowie Transfervorhaben der HSZG, insbesondere die Beteiligung an der Dritten Mission der Hochschule,
  • idealerweise Erfahrungen in der Konzeption, Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen sowie in der Einwerbung von Drittmitteln,
  • Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen) und
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Publikations- und Vorlesungs-/Vortragsverzeichnis) unter Angabe des Kennwortes 33-2025 LA Deutsch im Betreff bis zum 15.08.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de 
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Für den Nachweis des höchsten akademischen Bildungsgrades (Promotion, Habilitation) verwenden Sie bitte ein amtlich beglaubigtes Dokument in Kopie. Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen fachlicher Art wenden Sie sich bitte an die Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaften, Frau Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt (E-Mail: Dekanin-S(at)hszg.de; Tel.: 03581/374-3750). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Prof. Andrea Eckhardt
Prof. Dr. phil. habil.
Andrea G. Eckhardt
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.03
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4233
Fakultät Sozialwissenschaften
Dekanat
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 1.12
1. Obergeschoss
+49 3581 374-3750
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060