Impulsprojekt 7 - Recycling von NFK-Materialien
Recycling - Verhalten neuer Materialien auf NFK-Basis im Abfall mit dem Ziel der Kreislaufführung

Die Verwendung biologisch abbaubarer und auf nachwachsenden Rohstoffen basierender Biopolymere ist nicht nur für die Herstellung naturfaserverstärkter Kunststoffe hervorragend geeignet, sondern geht auch mit enormen CO2-Einsparungspotentialen in der Produktion sowie einer möglichen Gewichtsreduktion der erstellten Güter einher.
Im Impulsprojekt 7 ist eine Schärfung und Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunktes 2 (Recycling) des Impulsprojektes 1 der beendeten Aufbauphase von LaNDER³ vorgesehen. Ein neuer Fokus liegt auf naturfaserverstärkten Kunststoffen, deren Matrix aus Biopolymeren besteht, sowie auf der Betrachtung von NFK-Produkten im realen Abfallstrom.
Zielstellung: Im Rahmen des Impulsprojektes 7 wird eine Recyclingtechnologie für NFK etabliert, mit derer man und NFK aus einem gemischten Müllstrom aussortieren und im Anschluss wertstofflich oder energetisch verwerten kann.
Dafür werden im Impulsprojekt 7 die Sortier- und Recyclingfähigkeit von NFK untersucht und optimiert.
Schwerpunkt ist die Erforschung des Kreislaufgedankens des Lebenszyklus naturfaserverstärkter Bauteile.
Das Impulsprojekt 7 gliedert sich in den Lebenszyklus von NFK-Bauteilen ein und schließt den Kreislauf zur Materialbereitstellung, um ressourcenschonende Prozesse realisieren zu können. Die dafür notwendige Forschung findet in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern und anderen Forschungsschwerpunkten von LaNDER³ (Produktanwendungen, Fasergewinnung, Verbundwerkstoffe und Opticycling) sowie unter Verwendung modernster Sensor- und Datenverarbeitungstechniken statt.
Projektleitung

Mitarbeitende

