Projekte


Sogenannte Impulsprojekte (IP) sind das Herzstück der Projektstruktur und stellen den Hauptanteil dar.
Diese Projekte sind an der HSZG verortet und werden zu 80% vom BMBF sowie zu 20% von unseren Partnern der gewerblichen Wirtschaft gefördert. Die Projektvielfalt wird ergänzt durch Explorativprojekte (ExP) (100% durch BMBF gefördert, Verortung an der HSZG).

Aktuelle Projekte

Wirtschaftliche Prozessketten zur nachhaltigen Herstellung von NFK (IP 5)
Erforschung wirtschaftlicher Prozessketten zur nachhaltigen Herstellung von Naturfaser-Kunststoff-Verbunden
Mehr erfahren
Prototyp biologisch abbaubarer Einwegprodukte
Naturfaserbasierte und biodegradierbare Consumables (IP 6)
Consumables: Technologie naturfaserbasierter, biodegradierbarer Alltags- und Einwegprodukte
Mehr erfahren
Recycling von NFK-Materialien (IP 7)
Recycling - Verhalten neuer Materialien auf NFK-Basis im Abfall mit dem Ziel der Kreislaufführung
Mehr erfahren
Stofftrennverfahren für wässrige Stoffströme nach Faseraufschluss (ExP 2)
Etablierung innovativer Stofftrennverfahren für wässrige Stoffströme nach fermentativem Faseraufschluss
Mehr erfahren
Bioraffinerie - Verwertung regionaler und nachwachsender Rohstoffe (IP 8)
Etablierung des Bioraffinerieprinzips in der stofflich-energetischen Verwertung regionaler nachwachsender Rohstoffe
Mehr erfahren

Abgeschlossene Projekte

Rohstoffe, Ressourcen, Energiebereitstellung (IP 1)
Rohstoffe, Ressourcen, Energiebereitstellung
Mehr erfahren
Fertigungsverfahren für NFK-Verbunde (IP 2)
Effiziente Fertigungsverfahren für neuartige NFK-Verbunde
Mehr erfahren
Konzepte zur Nutzung von NFK-Abfällen (IP 3)Impulsprojekt 3
End-of-Life-Konzepte zur ganzheitlichen Nutzung von NFK-Abfällen
Mehr erfahren
Wärmemanagement und Reaktordesign für den Sabatierprozess (IP 4)
Konzeption eines Wärmemanagements und Design eines Reaktors für den Sabatierprozess
Mehr erfahren
Funktionalisierung von Naturfasern (ExP 1)
Funktionalisierung von Naturfasern zur Erschließung neuer Anwendungen von NFK
Mehr erfahren

Außerdem gibt es in der Partnerschaft LaNDER³ KMU-Projekte, welche eine 50%ige Förderung durch das BMBF erhalten und in den KMU verortet sind.

Koordiniert wird die Partnerschaft durch ein Managementprojekt, zu welchem hier Kontakt aufgenommen werden kann.