2019
Die wichtigsten Wegpunkte
-
Start der ersten beiden KMU-Projekte
-
Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung, damit einhergehend: verstärkte Außenwahrnehmung
-
Beitritt der HSZG zur Leichtbauallianz Sachsen
-
Einweihung der interdisziplinären Laborhalle (shared factory) als LaNDER3-Zentrum für Naturfasertechnologien mit Beteiligung internationaler Partner (bspw. Rektor der TU Liberec) und der Landespolitik (vertreten u. a. durch Staatsminister Oliver Schenk)
-
Kombination Partnerschaftstreffen mit Fachsymposium zum Thema additive Fertigung mit nachwachsenden Rohstoffen (ko-organisiert mit EU-Interreg Projekt AMiCE)
-
Nutzung der Laborhalle für Transferveranstaltungen, z. B. Bürger trifft Wissenschaft
-
Verstärkung der Internationalisierung (Vernetzung Trans3Net, Vorbereitung eines EU-Antrags)
-
Durchführung der Beiratstreffen bei Unternehmenspartnern (Frühjahr: ULT AG, Herbst: BASF Schwarzheide GmbH)