Wärmemanagement und Reaktordesign für den Sabatierprozess (IP 4)

Konzeption eines Wärmemanagements und Design eines Reaktors für den Sabatierprozess

Das Impulsprojekt 4 im LaNDER³-Verbundprojekt widmet sich der Entwicklung eines Reaktors, um den Sabatierprozess umzusetzen. Hier wird Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff in Methan umgewandelt.

Zunächst soll ein geeignetes Konzept für das Wärmemanagement entwickelt werden. Da es sich hier um einen Hochtemperaturprozess handelt und dieser in eine bestehende Anlage integriert wird, gilt es, die Vernetzung und Steuerung des gesamten Systems aufeinander abzustimmen. Im selben Zeitraum erfolgt die Reaktorentwicklung, dadurch können und müssen die Erkenntnisse der Konzeption des Wärmemanagements in das Design der Anlage mit einfließen.

Grafische Darstellung des Kohlenstoffdioxid-Methan-Wasserstoff-Sauerstoff-Kreislaufes des geplanten Systems
Kohlenstoffdioxid-Methan-Wasserstoff-Sauerstoff-Kreislauf des geplanten Systems

Nach Bau des Reaktors kommt es zum Testlauf des entwickelten Systems. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden für erste Ansätze der Prozessoptimierung genutzt. Daraus resultierend soll das System in die bestehende modulare Hochleistungsbiogasanlage der Hochschule Zittau/Görlitz integriert werden. Durch weitere Testläufe sind notwendige Daten für ein Upscaling vorhanden, die die Systemintegration unterstützen.

Zusammenfassende Ergebnisse

Am 08.11.2023 wurde zum Oberlausitzer Energiesymposium und Zittauer Energieseminar unter dem Motto Wasserstoff - Netz der Zukunft über die vielfältige Nutzung von Wasserstoff als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems diskutiert. Da die katalytische Methanisierung die Erzeugung eines Wasserstoffderivates beinhaltet, bot sich diese Veranstaltung an, um über das Projekt zu berichten.

Prof. Dr.-Ing. habil Tobias Zschunke präsentierte die Ergebnisse aus dem LaNDER³ - Impulsprojekt 4 mit dem Titel Synthetisches Erdgas aus Wasserstoff – immer noch eine Option? Den Inhalt des Vortrags finden Sie hier.

Projektleitung

Foto: Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke
Prof. Dr.-Ing. habil.
Tobias Zschunke
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 117
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4843

Mitarbeiter

M.Eng.
Fred Haaser
Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 13
Erdgeschoss
+49 3583 612 4983
Dipl.-Ing. (FH)
Ralf Pohl
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 40
Erdgeschoss
+49 3583 612-4850
Dr. rer. nat.
Fabian Rachow
Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
02763 Zittau
Lausitzer Weg 2
Gebäude Z VIId, Raum 11
Erdgeschoss
+49 3583 612-4558
Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
02763 Zittau
Hochwaldstr. 14
Gebäude Z XV, Raum 1.01
Obergeschoss
+49 3583 612-4558
Logo BTU Cottbus Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie

Kooperation

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Brandenburgische Technischen Universität Cottbus – Senftenberg durchgeführt. Fachspezifisch unterstützt hier Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan Ingo Flege, der Leiter des Fachgebietes Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie, und sein Team mit ihrer Expertise zum Sabatierprozess.
Mehr Informationen hier.