LaNDER³ - News

04. Juni 2015

Teachers Competence Training

US-amerikanischer Ökonom Dennis Meadows gibt seine Erfahrungen und sein Wissen weiter.

In der ersten bzw. in einer der ersten Vorlesungen zur Nachhaltigkeit macht man mit ihm Bekanntschaft: mit Dennis Meadows und seinem Bericht an den Club of Rome unter dem Titel  "Grenzen des Wachstums". 1972 war es die weltweit erste und seit dem regelmäßig aktualisierte Simulationsanalyse über dieRückkopplungseffekte zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung, erneuerbaren Ressourcen, Bevölkerungsentwicklung und industrieller Kapazität. Sie zeigte, dass in 100 Jahren die Wachstumsgrenzen der Erde erreicht sein könnte, wenn die Menschheit weiter so produziert, konsumiert, sich vermehrt und dabei die Ressourcen verwendet wie zum damaligen Stand. Die Studie von Dennis Meadows war einer der wichtigsten Anstöße für die Entwicklung des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung. Neben den "Grenzen des Wachstums" ist Dennis Meadows auch für die Entwicklung zahlreicher einfacherer und komplexer Simulations- und Rollenspiele bekannt. Deren Ziel ist es für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Eines der bekanntesten ist „Fish banks“.

Das Baltic University Programme, dessen regionales Zentrum seit dem Jahr 2003 an der HSZG angesiedelt ist, hat sein diesjähriges "Teachers Competence Training", welches unter dem Motto "Steps to a Sustainable Future" stand, in Kooperation mit Dennis Meadows durchgeführt. Drei Bewerber der Fachgruppe Ökologie und Umweltschutz haben sich für die Teilnahme qualifiziert und konnten einen ganzen Tag von den Erfahrungen und dem Wissen von Dennis Meadows profitieren.

In sehr prägnanten Vorlesungen und mittels unterschiedlicher Spiele löste Dennis Meadows bei den Teilnehmern des Trainings, die aus 12 verschiedenen europäischen Ländern an die Uppsala University nach Schweden gekommen waren, „Aha-Effekte“ und Selbsterkenntnisse aus. Ergänzend dazu stand Prof. Meadows in den Pausen für persönliche Gespräche über individuelle Lehrveranstaltungen u.a. Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Inspiriert durch diesen Tag entwickelte sich am zweiten Trainingstag zwischen den Teilnehmern, während thematischen „World Café’s“ ein fachlich-methodischer Austausch über die eigene Lehre. Dabei wurden nicht nur Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch Ideen für Kooperationen entwickelt.

Der „Workshop on educational games“ mit Prof. Meadows kann hier angesehen werden:

Part 1:

undefinedwww.youtube.com/watch

Part 2:

undefinedwww.youtube.com/watch



Die Vorlesung von Prof. Meadows “The Myth of Technology including panel debate” ist hier verfügbar:

undefinedmedia.medfarm.uu.se/play/video/5007/

 

Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie hier:

undefinedwww.balticuniv.uu.se/index.php/presentations

  

 

Die durch die Flüge verursachten CO2-Emissionen wurden über atmosfair von unseren Vertretern der Hochschule persönlich kompensiert.

Fotos: HS, Jana Brauweiler


Kontakt:

Markus Will, Dipl.-Ing. (FH)

Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften

Tel.: 03583 61-1759

Mail: m.will(at)hszg.de