LaNDER³ - News

03. Juni 2025

Neu erschienen: Raumsensibel forschen in der Migrationsforschung

Neuer Beitrag aus dem TRAWOS-Projekt "Elitenmonitor"

Wie lässt sich Migrationsforschung raumsensibel gestalten? Mit dieser Frage setzt sich Jan Schaller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Elitenmonitor und Mitglied am TRAWOS-Institut, gemeinsam mit weiteren Autor:innen in einem aktuellen Beitrag auf sozialraum.de auseinander. Unter dem Titel „Raumsensibel forschen in der Migrationsforschung“ zeigt das Autor:innenteam, warum Raum – verstanden als soziale, politische und alltägliche Kategorie – mehr ist als bloß der Hintergrund von Lebensgeschichten. Vielmehr beeinflussen Räume, etwa Stadtteile oder Regionen, unmittelbar die Erfahrungen, die Teilhabe und die Zugehörigkeit von Migrant:innen. Der Beitrag verbindet theoretische Überlegungen mit methodischen Ansätzen und gibt wichtige Impulse für eine differenzierte, kritisch-reflektierte Migrationsforschung.

Ihre Ansprechpersonen am TRAWOS

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.A.
Jan Schaller
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 319
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4489