LaNDER³ - News

24. Oktober 2025

Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Altern

Die Transferinitiative Alterperimentale der BTU Cottbus-Senftenberg und der KHSB Berlin sowie das Projekt PROWOB waren am 21. Oktober 2025 zu Besuch im AAL-Labor Görlitz. Das Treffen diente dem Austausch im Bereich altersgerechter technischer Innovationen und partizipativer Forschung.

Person sitzt auf mobilen Badewannenlift
Foto: Katharina Schneider (KHSB)

Das AAL-Labor ist ein enger Partner der sich derzeit im Aufbau befindenden Praxisforschungsstelle Görlitz der Alterperimentale, die zukünftig mit partizipativen Methoden die Bedarfe und Interessen älterer Menschen im Kontext von Technik und Digitalisierung erforschen wird. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, praxisnahe Angebote zu entwickeln, die die Lebensqualität älterer Menschen verbessern und ihre Teilhabe an der digitalen Gesellschaft stärken.

Unter der Leitung von Maria Fabisch unterstützt das AAL-Labor derzeit das Projekt ProWob der BTU Cottbus-Senftenberg mit seiner Expertise über den Einsatz von Assistenztechnologien in der häuslichen Umgebung. Das Projekt PROWOB beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Schulungen für Wohnraumberater*innen, um sie in Fragen der technischen Wohnraumanpassung und des Einsatzes digitaler Assistenzsysteme zu qualifizieren. Damit trägt die Kooperation dazu bei, Wissen aus der Forschung in die praktische Beratung älterer Menschen zu übertragen.

Personen probieren Gehstock-Stützen aus
Foto: Katharina Schneider (KHSB)

Beim Besuch erhielten die Gäste aus Cottbus und Berlin einen Einblick in die technische Ausstattung und die laufenden Forschungsaktivitäten des AAL-Labors. Im Mittelpunkt standen Fragen, welche Potenziale Technik für ältere Menschen im eigenen zuhause besitzen und wie ältere Menschen aktiv in Entwicklungsprozesse einbezogen werden können – ein Ansatz, der sowohl im Projekt PROWOB als auch in der Arbeit der Alterperimentale zentral ist.

Der Besuch bot Gelegenheit, Synergien zwischen den Projekten auszuloten, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung der Praxisforschungsstelle Görlitz als Knotenpunkt für partizipative Technikforschung.

Mit dem Besuch im AAL-Labor wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer vernetzten Forschungs- und Praxislandschaft in der Lausitz getan, die innovative, menschengerechte Ansätze für ein gutes Altern in einer digitalen Welt verfolgt.

Kontakt AAL-Labor Görlitz

M.A.
Maria Fabisch
Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 317
2.Obergeschoss
+49 3581 374-4996

Kontakt Praxisforschungsstelle Görlitz

Thomas Graf
M.A.
Thomas Graf
Institut für Gesundheit, Altern und Technik
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 317
2.Obergeschoss
03581 374-4870