HSZG-Professorin Sonja Schellhammer wurde für ihre individuelle und zukunftsweisende Lehre mit dem Sächsischen Lehrpreis 2025 ausgezeichnet.
Große Ehre für die Hochschule Zittau/Görlitz: Prof. Dr. rer. medic. Sonja Schellhammer erhält den Sächsischen Lehrpreis 2025 in der Kategorie Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow überreichte die Auszeichnung am 24. Oktober 2025 im Rahmen einer Festveranstaltung an der Technischen Universität Chemnitz.
Mit dem Sächsischen Lehrpreis würdigt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus seit 2014 herausragende und innovative Lehrkonzepte an den Hochschulen des Freistaats. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung stand die Individualisierung der Lehre – also Ansätze, die die unterschiedlichen Voraussetzungen und Lernbedarfe der Studierenden in besonderer Weise berücksichtigen.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow betonte bei der Preisverleihung:
Exzellente Lehre lebt von Kreativität, Leidenschaft und der Haltung, dass Lernen immer auch eine persönliche Begegnung ist. Und sie schafft Räume, in denen sich jede und jeder bestmöglich entfalten kann. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diesen Anspruch in herausragender Weise eingelöst. Sie begegnen den Stärken und Bedarfen der Studierenden mit großer Sensibilität, haben Konzepte entwickelt, die neue Zugänge zum Wissen eröffnen und nutzen die Potenziale digitaler Werkzeuge – für flexible, transparente und individuelle Lernprozesse. Sie zeigen damit, wie moderne Hochschullehre aussehen kann.
Prof. Schellhammer überzeugte die Jury durch ihren innovativ-ganzheitlichen Lehransatz, in dem sie didaktische Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, digitale Didaktik und Projektlernen miteinander verknüpft. Besonders deutlich wird dies im Modul „Physik mit Projektwerkstatt“ im Studiengang Green Engineering. Hier verbindet sie theoretische Grundlagen mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen wie Energieeffizienz oder Technologiekritik – und schafft Lernräume, die Studierende individuell fordern und fördern.
Ihre Lehre ist zutiefst studierendenzentriert: Unterschiedliche Vorkenntnisse und Interessen werden nicht als Hürde, sondern als Ausgangspunkt für Lernprozesse verstanden. In projektorientierten Arbeitsphasen entwickeln Studierende eigene Themen, erhalten kontinuierliches Feedback und erleben Lehre als partnerschaftlichen Prozess.
Darüber hinaus setzt Prof. Schellhammer auf Gamification-Elemente und digitale Werkzeuge, um Motivation, Selbstwirksamkeit und Interaktion zu stärken. Mit ihrer Sensibilität für sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie inklusives Lernen schafft sie Zugänge, die weit über ihr Fachgebiet hinauswirken.
Der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, gratulierte herzlich:
Ich freue mich außerordentlich über diese Auszeichnung. Prof. Schellhammer steht für eine Lehre, die auf Augenhöhe stattfindet, individuelle Bildungsbiografien ernst nimmt und die Vielfalt unserer Studierenden als Stärke begreift. Ihr Engagement zeigt, wie verantwortungsvoll und zukunftsgewandt Hochschullehre gestaltet werden kann. Sie ist damit Vorbild für eine Lehre, die Wissenschaft, Haltung und Menschlichkeit verbindet.
Mit dem Lehrpreis wird nicht nur die hervorragende Arbeit einer einzelnen Lehrenden gewürdigt, sondern auch das Bekenntnis der HSZG zu einer modernen, individuellen und praxisnahen Lehre, die Studierende befähigt, aktiv an gesellschaftlicher Transformation mitzuwirken.
Der Preis für vorbildhafte engagierte Lehre sowie besonders innovative und nachhaltige Lehrkonzepte an Sachsens Hochschulen wurde von einer elfköpfigen Jury ausgewählt. Neben Frau Prof. Schellhammer wurden ausgezeichnet: Juniorprofessorin Nora Huxmann von der TU Dresden, Prof. Clemens von Wedemeyer und Carsten Möller von der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Prof. Dr. Philipp Seitz (Duale Hochschule Standort Breitenbrunn) sowie Johann Meyer von der Universität Leipzig.