Symposium 2022

Herausforderungen und Hemmnisse der Produktentwicklung naturfaserverstärkter Kunststoffe und Biocomposites

Bei der Entwicklung auf neuen Ressourcen und Verfahren basierender Produkte ergeben sich sowohl technische und wissenschaftliche Herausforderungen als auch politische und wirtschaftliche Hemmnisse.
Vom 24. bis 25. Mai treffen sich Fachkundige aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam über solche Herausforderungen und Hemmnisse bei der Herstellung naturfaserverstärkter Kunststoffe (NFK) und Biocomposites ins Gespräch zu kommen.

Ablauf:


24. Mai 2022 - Herausforderungen bei der Standardisierung/Normierung von Naturfasern

(Anbau/Ernte/Verarbeitung/Konditionierung)

ab 12:00 Uhr: Check-In mit Mittagessen
13:05 Uhr: Begrüßung
Dr. Matthias Kinne
, Clustermanager LaNDER³
13:10 Uhr:  Grußworte
Thomas Rublack, Landratsamt Görlitz Dezernat III
13:20 Uhr:      Begrüßung und Vorstellung Partnerschaft LaNDER³
Prof. Jens Weber, Partnerschaftssprecher LaNDER³
13:30 Uhr:     Impulsvortrag: Modellregion Bioökonomie und Biomassepotentiale der Lausitz
Dr. Romy Brödner, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
13:45 Uhr: Impulsvortrag: Nutzhanf in der Baustoffindustrie – der Weg zum Produkt
Thom Nowotny, Deutsche Hanf-Akademie e. V.
14:00 Uhr: Impulsvortrag: Nutzhanf in der Lausitz – zwischen Hype und Hürden?
Dr. Stefan Zimmermann, LEAG
14:15 Uhr: Fachvortrag + Diskussion: Aufbereitung und Fraktionierung von trockenen Biomassen am Beispiel Miscanthus 
– F&E als Basis einer Geschäftsfeldentwicklung
 
Uwe Kühn, Miscanthus Buscheritz / Technical Service Kühn GmbH
15:00 Uhr:   Fachvortrag + Diskussion: Innovatives Ernteverfahren und Nutzungsmöglichkeiten von SpreuStroh
Dr. Maria Schäfer, Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Verbundprojekt HSZG / kluge GmbH
15:30 Uhr:    Kaffeepause
16:00 Uhr: Fachvortrag + Diskussion: Ökonomische Nutzung von Hanffasern in den USA und in der Oberlausitz
Jonas Bielaczek, Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH
16:30 Uhr:   Fachvortrag + Diskussion: Möglichkeiten biobasierter Duromerwerkstoffe am
Beispiel von SMC-Materialien
(thematischer Ausblick auf 25. Mai 2022)
Dr. Sebastian Steffen, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
17:00 Uhr:   Zusammenfassung und Diskussion
17:45 Uhr: Pause
18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
ab 19:00 Uhr: Lagerfeuer im Garten der Bibelpflanzen
(Schlechtwettervariante: Kaminfeuer im Kaminzimmer - Gästehaus "St. Hedwig")

 
 

 

25. Mai 2022 - Anforderungen und Entwicklungen in der Forschung zur Herstellung von NFK und Biocomposites

(Qualität/Skalierbarkeit/Rohstoffverfügbarkeit/Recycling)

ab 8:30 Uhr:      Check-In
9:15 Uhr: Begrüßung
Prof. Jens Weber, Partnerschaftssprecher LaNDER³
9:30 Uhr:   Impulsvortrag: Herausforderungen in der nachhaltigen Materialentwicklung: Tabula rasa oder konstruktiver Ungehorsam?
Tim Mergelsberg, nevi GmbH
9:45 Uhr: Kaffeepause
10:15 Uhr: Fachvortrag + Diskussion: Biocomposites – Nachhaltig, aber auch wirtschaftlich?
Prof. Sebastian Scholz, Hochschule Zittau/Görlitz - Partnerschaft LaNDER³ /
Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
10:45 Uhr: Fachvortrag + Diskussion: Optische Größenvermessung von Holz- und Naturfasern – Übersicht und Möglichkeiten
Dr. Burkhard Plinke, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut
11:15 Uhr: Fachvortrag + Diskussion: Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von
Fertigungstechnologien und Prototypenentwicklung von Bauteilen mit Naturfaserverstärkung
 
Dr. Roman Rinberg, TU Chemnitz
11:45 Uhr: Zusammenfassung und Diskussion
12:15 Uhr:   Abschluss und Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen
13:00 Uhr:  Klosterführung optional (noch freie Plätze)

     

Anmeldung

Zur Deckung der Kosten der Veranstaltung erheben wir einen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 50 € pro Person.
Die Anmeldung für die Teilnahme am Symposium ist nicht mehr möglich.

Veranstaltungsort:

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal - Ostritz
Celsa-Pia-Haus

St. Marienthal 10
02899 Ostritz

Informationen zur Anreise und zur Lage des Tagungsraumes finden Sie hier.

 

Übernachtungsmöglichkeiten:

Der Veranstaltungsort verfügt über gemütliche Gästehäuser.
Bitte senden Sie Ihre Buchungsanfrage an Frau Weise vom IBZ St. Marienthal: 
 

Hygienekonzept

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Bitte achten Sie auf Mindestabstände, eine gute Händehygiene sowie Husten- und Niesetikette!
Zudem wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.

Hier finden Sie das auf der Veranstaltung geltende Hygienekonzept.

Änderungen vorbehalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Henriette Uhlig!

Foto: M.A. Henriette Uhlig
Ansprechperson
M.A.
Henriette Uhlig
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Hochwaldstr. 14
Gebäude Z XV, Raum 1.03
Obergeschoss
+49 3583 612-4340